ERNÄHRUNGSBERATUNG


Körperanalyse

Die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) dient der Bestimmung der Körperzusammensetzung von Menschen und anderen Lebewesen. Sie hat sich seit dem Aufkommen der ersten kommerziellen Messgeräte in den 1980er Jahren stark verbreitet, da die hierfür nötigen Geräte einfacher, preisgünstiger und portabler sind als bei anderen, dafür genaueren Bestimmungsmethoden.
Mehr als 2000 Publikationen in wissenschaftlichen Fachjournalen haben sich mit der BIA beschäftigt.

Die analysierten Körperkompartimente sind im Einzelnen:

>> BIA Körperstrukturanalyse - Ausdruck einer Einzelanalyse
>> BIA Körperstrukturanalyse - Ausdruck einer Entwicklung
  • Körperwasser (TBW), Total body water
  • Fettfreie Masse (FFM), Fat free mass
  • Magermasse (LBM), Lean body mass
  • Fettmasse (FM), Fat mass
  • Körperzellmasse (BCM), Body cell mass
  • Extrazelluläre Masse (ECM), Extracellular mass
Die international vereinbarten, wissenschaftlichen Standardisierungen für die BIA setzen eine definierte Messpositionierung voraus. Die Messperson liegt rücklings entspannt in der Waagerechten und die Gliedmaßen sind vom Rumpf leicht abgewinkelt. Die Platzierung der Klebeelektroden ist genauestens zu beachten. Darum ist eine Einweisung und Schulung des Messpersonals unabdingbar.

Körperkompartimentmodelle:
healthandfriends-mainz
Es existieren vier verschiedene Körperkompartimentmodelle, die mit der bioelektrischen Impedanzanalyse ermittelt werden können:

1-Kompartiment-Modell:
Dieses Modell enthält nur ein Kompartiment: die Körpergesamtmasse. Sie ist als Körpergewicht einfach und exakt mit einer Personenwaage zu ermitteln, jedoch ohne Möglichkeit, die Zusammensetzung des Körpers detaillierter zu analysieren und zu bewerten.
Auch der BMI fällt in diese Kategorie. Eine Bewertung des „Übergewichtes“, definiert als zu viel Fettgewebe, ist daher nicht möglich. Eine gut ausgebildete Muskulatur wird ebenso als Übergewicht definiert. Bei gering ausgebildeter Muskulatur hingegen wird ein Fettgewebeüberschuss häufig nicht als Übergewicht erkannt.
2-Kompartiment-Modell:
Dieses Modell unterteilt den Organismus in Körperfett (FM) und fettfreie Masse (FFM) (häufig auch synonym bezeichnet als Magermasse (lean body mass, LBM), wobei die LBM noch Restfette enthält, etwa die intramuskulären Fetteinlagerungen. Bei der FFM handelt es sich um den Rest der mittels Ether fettfrei extrahierten Masse). Bei Messungen in diesem Modell wird ein Kompartiment direkt bestimmt und das andere als Differenz zum Körpergewicht berechnet.
3-Kompartiment-Modell:
Dieses Modell erweitert das 2-Kompartiment-Modell durch Unterteilung der FFM in Körperzellmasse(BCM), und extrazelluläre Masse (ECM). Die Körperzellmasse ist nach Moore definiert als die Summe der Sauerstoff konsumierenden, Glukose oxidierenden, kaliumreichen und Arbeit leistenden Zellen.
3-Kompartiment-Modell mit ICW und ECW:
Es wird zusätzlich zum 3-Kompartiment-Modell eine Ausweisung der Bestandteile des Körperwassers eingeführt. Diese Bestandteile sind das intrazelluläre Wasser (ICW), das ein Bestandteil der Körperzellen (BCM) ist, und das extrazelluläre Wasser (ECW), das sich außerhalb der Zellen befindet und damit ein Teil der ECM ist.

Option 1: 60Min. Stoffwechselanalyse mit Bioimpendanz-Messung, Ernährungsprogramm und Rezepten für 79 €

Option 2:Stoffwechselanalyse, Bioimpendanz-Messung, Ernährungsprogramm inkl. 4 Folgeanwendung für 275 €

Inhalt

  • Anamnese
  • Schriftliche Dokumentation und Auswertung
  • Ernährungsplan zum Gewichtsmanagment
  • Gewicht
  • Körperfett in Prozenten
  • Gesamtkörperwasser in Prozenten
  • Muskelmasse
  • Grundumsatz
  • Body-Maß-Index u.v.m.
  • Ausgewähltes Ernährungsprogramm mit Rezepten

Opt. Folgeanwendungen: Mechanische Lymphdrainage, Vakuum- Unterdruck Behandlung, Detox- Behandlung (Entsäuerung), Kompressionsbehandlung (Das Bodywrapping)